Electronics
Kurse mit 'Electronics' markiert
- Eingeschriebene Teilnehmer/innen: In diesem Kurs sind noch keine Teilnehmer/innen eingeschrieben.
Gestensteuerung des Roboterarms Ned2 mit Arduino
- Content Type:Lab
- Programming:Arduino
- Equipment:Bundle discovery
Szenario :
Der Schüler entdeckt, wie man einfache Anweisungen zwischen einem Arduino und dem Raspberry Pi des Ned2 verbindet und kommuniziert. In dieser Übung führt der Ned2-Roboterarm, abhängig von der vom Bediener ausgeführten Geste, verschiedene Operationen mit Flaschen aus.
Der Roboterarm wird mit Blockly programmiert und der Arduino in C++.
Diese Übung simuliert die Interaktion eines Montagebandarbeiters mit einem Roboter zur Optimierung der „TAKT-ZEIT“.
Der Bediener arbeitet an einer Montagelinie, die 3 Produkte vorbereitet: Parfüm, Kölnisch Wasser und Eau de Toilette. Je nach Produkt muss der Ned2-Roboterarm (B):
- Im Fall von Parfüm: die Flasche von Position 1 nehmen und links vom Bediener auf Position 4 platzieren.
- Im Fall von Kölnisch Wasser: die Flasche von Position 1 nehmen, sie von rechts nach links bewegen und mehrmals drehen, dann rechts vom Bediener auf Position 2 platzieren.
- Im Fall von Eau de Toilette: die Flasche von Position 1 nehmen, sie horizontal schütteln und in die rechte hintere Ecke des Tisches auf Position 3 stellen.
Um dem Ned2-Roboterarm eine der drei Operationen ausführen zu lassen, macht der Bediener eine Handgeste vor dem am Ned2-Roboterarm angebrachten Gestensensor, eine Geste, die vom Ned2-Roboterarm interpretiert wird.
Der Gestensensor ist mit einem Arduino Nano verbunden, und der Arduino Nano ist mit den digitalen Pins auf der Rückseite des Ned2-Roboterarms verbunden.
Der Gestensensor kann 9 Gesten erkennen:
- Hoch
- Runter
- Links
- Rechts
- Vorwärts
- Rückwärts
- Uhrzeigersinn Rotation
- Gegen den Uhrzeigersinn Rotation
- Wellenbewegung
In dieser Übung verwenden wir nur 4 Gesten:
- Hoch
- Runter
- Links
- Rechts
Die Gesten Hoch und Runter werden für dieselbe Bewegung des Ned2-Roboterarms verwendet, da die Bediener während der Tests sich nicht sicher waren, ob sie die Hand nach oben oder nach unten bewegen sollten.
Laborinhalte
Kapitel 1: Einführung in Blockly
- Überblick über Blockly
Kapitel 2: Erstellung des Gestenerkennungsmoduls
- Erstellen Sie ein Zubehör für den Ned2-Roboterarm, das Befehle an den Ned2-Roboterarm mit einem Arduino-Mikrocontroller und einem PAJ7620-Sensor geben kann
Kapitel 3: Erstellen von Bewegungssequenzen für den Ned2-Roboterarm
- Erstellen Sie eine Sequenz von Trajektorien
Benötigte Ausrüstung
Ned 2
Adaptiver Greifer (oder anderer)
NiryoStudio
Arduino Nano
Weitere Werkzeuge:
- 400-Punkte-Prototypenplatine (30 Reihen)
- Piezo Summer
- PAJ7620 Bewegungssensor
- Männlich-männliche und männlich-weibliche Elektrokabel
Vorausgesetztes Wissen:
Die Installation der Arduino-Programmierumgebung sowie das Hochladen des Arduino-Programms wird in diesem Dokument nicht erklärt.
Es wird dringend empfohlen, das Blockly-Einsteigerlabor und das Ned2-Steuerungslabor mit Arduino-Box vor diesem Labor zu absolvieren, falls man nicht mit Blockly vertraut ist.
Aufbau:
- Stellen Sie den Ned2-Roboterarm auf einen Tisch.
- Der Ned2-Roboterarm benötigt einen hindernisfreien Bereich mit einem Radius von ca. 60 Zentimetern.
- Verbinden Sie den Ned2-Roboterarm mit der Sicherheitsbox des Ned2-Roboterarms.
- Verbinden Sie die Sicherheitsbox des Ned2-Roboterarms mit dem Netzteil des Ned2-Roboterarms.
- Verbinden Sie das Netzteil des Ned2-Roboterarms mit dem Stromnetz.
- Verbinden Sie den Ned2-Roboterarm mit NiryoStudio.
- Verbinden Sie die Arduino-Box mit dem Ned2-Roboterarm (sobald die Box montiert ist).
- Eingeschriebene Teilnehmer/innen: 18
Steuerung des Ned2 mit einer Arduino-basierten Steuerbox
- Content Type:Lab
- Programming:Arduino
- Equipment:Bundle STEM
Szenario
Die Schüler lernen, wie man einfache Anweisungen zwischen einem Arduino und dem Raspberry Pi von Ned überträgt und kommuniziert. In dieser Übung empfängt der NED2-Roboterarm Anweisungen von einem Arduino, um entweder Phiolen zum Bediener zurückzubringen oder Phiolen vom Bediener zu holen, sie zu schütteln und in eine Box zu legen. Der Roboterarm wird mit Blockly programmiert und der Arduino in C++.
Der Bediener muss Phiolen füllen, deren Inhalt durch Schütteln mischen und die Phiolen anschließend in eine Pappschachtel legen.
A: Bediener der Montagelinie
B: Förderband für Phiolen
C: Steuerbox für den NED2-Roboterarm
D: NED2-Roboterarm
1: Bereich zum Abstellen der Phiolen
2: Ablagebereich für die Phiole
3: Bereich zum Halten und Schütteln der Phiole
4: Ablagebereich für die geschüttelte Phiole (Pappschachtel)
Wenn der Bediener die Taste 1 an der Steuerbox drückt, nimmt der Roboterarm Phiolen aus Zone 1 und legt sie in Zone 2 ab, bis der Bediener die Taste R drückt.
Wenn der Bediener die Taste 2 an der Steuerbox drückt, nimmt der Roboterarm Phiolen aus Zone 3, schüttelt sie und legt sie in Zone 4 ab, bis der Bediener die Taste R drückt.
Wenn der Bediener die Taste R unmittelbar nach Taste 1 oder Taste 2 drückt, führt der NED2-Roboterarm die gewählte Operation nur einmal aus.
Laborinhalt
Kapitel 1: Einführung in Blockly
Erste Schritte mit Blockly
Kapitel 2: Erstellung der Steuerbox für den NED2-Roboterarm
Montieren einer Steuerbox, die dem NED2-Roboterarm über einen Arduino-Mikrocontroller und 3 kapazitive Tasten Befehle gibt.
Kapitel 3: Erstellung von Bewegungsabläufen für den NED2-Roboterarm
Erstellung einer Bewegungssequenz mit Blockly
Erstellung der Schnittstelle zwischen Arduino und Ned2.
Benötigte Ausrüstung
Ned 2
Adaptiver Greifer (oder anderer)
NiryoStudio
Steuerbox (zu montieren)
Arduino Nano
Steuerbox (zum Zusammenbauen)
Arduino Nano
Steuerbox
Arduino Nano (derselbe Code funktioniert auch mit Arduino UNO oder MEGA)
400-Punkt-Prototyp-Platine (30 Reihen)
Piezo-Buzzer
Grüne LED
Rote LED
Zwei 220k Widerstände
3 kapazitive TTP223B-Sensoren
Männlich-männlich und männlich-weiblich Kabel
3D-gedrucktes Gehäuse (optional, Modell unter docs.niryo.com verfügbar)
Vorausgesetztes Wissen
Grundlagen zum Aufbau elektronischer Schaltungen.
Die Arduino-Programmierumgebung sowie das Hochladen von Programmen auf das Arduino-Board werden in diesem Dokument nicht erklärt.
Es wird dringend empfohlen, das Blockly-Einführungslabor zu absolvieren, bevor man dieses Labor durchführt, wenn man Blockly noch nie verwendet hat.
Einrichtung
- Stellen Sie den Ned2-Roboterarm auf einen Tisch.
- Der Ned2-Roboterarm benötigt einen hindernisfreien Bereich mit einem Radius von ca. 60 cm.
- Verbinden Sie den Ned2-Roboterarm mit der Sicherheitsbox des NED2.
- Verbinden Sie die Sicherheitsbox des NED2-Roboterarms mit dem Netzteil des NED2.
- Schließen Sie das Netzteil des NED2-Roboterarms an das Stromnetz an.
- Verbinden Sie den Ned2-Roboterarm mit NiryoStudio.
- Schließen Sie die Arduino-Box an den Ned2-Roboterarm an (nachdem die Box zusammengebaut wurde).
- Eingeschriebene Teilnehmer/innen: 14